So reparieren Sie ein zerbrochenes Plastikobjekt

Autor: Robert White
Erstelldatum: 4 August 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juni 2024
Anonim
Kurzer Prozess (1967)
Video: Kurzer Prozess (1967)

Inhalt

Die meisten Leute halten es für praktischer, zerbrochene Kunststoffteile wegzuwerfen, als zu versuchen, sie zu reparieren. Die Wahrheit ist, dass Kunststoffprodukte leichter zu reparieren sind, als Sie vielleicht denken. Das Geheimnis besteht darin, das feste Material in eine Flüssigkeit umzuwandeln, damit es sich besser mit der intakten Oberfläche vermischen kann. Wenn der Kunststoffkleber für diesen Trick nicht ausreicht, versuchen Sie, die Kanten des beschädigten Produkts mit einem Lötkolben zu schmelzen. Ein starkes chemisches Lösungsmittel wie Aceton kann auch einige Kunststofftypen vollständig auflösen, sodass Sie sie bei Bedarf in das beschädigte Teil einarbeiten können.

Schritte

Methode 1 von 3: Kleine Gegenstände mit Klebstoff befestigen

  1. Kaufen Sie eine Leimröhre für hochfesten Kunststoff. Wenn Sie versuchen, eine abgebrochene Kante zu reparieren oder einen Teil eines größeren Objekts wieder anzuschließen, ist ein starker Klebstoff alles, was Sie benötigen. Sie wurden speziell entwickelt, um Kunststoffoberflächen auf molekularer Ebene zu verbinden. Suchen Sie nach einem Produkt, das mit der Art von Kunststoff kompatibel ist, die Sie reparieren möchten.
    • Die meisten Sekundenkleber können auch auf Kunststoffen verwendet werden und haben gute Ergebnisse.
    • Kunststoffkleber finden Sie in Baumärkten oder Haushaltswarengeschäften.
    • Analysieren Sie das Objekt und kaufen Sie genügend Kleber, um es zu reparieren.

  2. Verteilen Sie den Kleber auf den Kanten des Bruchstücks. Um eine bessere Fixierung zu gewährleisten, wenden Sie es auf den gesamten zu reparierenden Bereich an. Halten Sie das Röhrchen mit Ihrer dominanten Hand und drücken Sie es vorsichtig zusammen, um jeweils ein wenig Kleber freizugeben. Auf diese Weise verschwenden Sie kein Produkt und lassen Ihren Desktop nicht unordentlich.
    • Tragen Sie während der Arbeit Gummihandschuhe, um zu verhindern, dass das Produkt die Haut berührt.

  3. Drücken Sie das Stück fest. Richten Sie die Kanten sorgfältig aus - der Kunststoffkleber trocknet schnell, sodass Sie nur eine Chance haben. Wenn Sie das Objekt richtig positioniert haben, drücken Sie es zwischen 30 Sekunden und einer Minute. Dies verhindert, dass es rutscht, während der Kleber trocknet.
    • Eine gute Idee ist es, das zerbrochene Stück mit Klebeband auf den Arbeitstisch zu kleben oder einen schweren Gegenstand darauf zu legen, um es fest in Position zu halten.
    • Eine C-Klemme kann nützlich sein, um Objekte mit seltsamen Formen zu halten.

  4. Lassen Sie den Kleber trocknen. Verschiedene Leimarten haben unterschiedliche Trocknungszeiten. Im Allgemeinen wird empfohlen, ein bis zwei Stunden zu warten. Manipulieren Sie das Objekt nicht vor dieser Zeit, da es sich lösen kann und Sie von vorne beginnen müssen.
    • Bei einigen Leimarten kann es bis zu 24 Stunden dauern, bis sie vollständig getrocknet sind.
    • Befolgen Sie die auf der Produktverpackung beschriebenen Trocknungsanweisungen, um herauszufinden, welche Tipps der Hersteller empfiehlt.

Methode 2 von 3: Schmelzen von Kunststoff mit einem Lötkolben

  1. Stellen Sie das defekte Teil wieder ein. Verbinden Sie zunächst die einzelnen Oberflächen wieder und verankern Sie sie mit einem starken Plastikkleber. Sie müssen beide Hände frei haben, um die zum Versiegeln des Objekts verwendeten Werkzeuge sicher bedienen zu können.
    • Verwenden Sie gerade genug Kleber, um die Teile zusammenzuhalten. Es ist möglich, dass die Hitze des Lötkolbens mit bestimmten Arten von Klebstoff reagiert und den Kunststoff verblasst.
    • Wenn es sich um rissigen, zerlegten oder zerbrochenen Kunststoff handelt, kann das Schmelzen der einzige Weg sein, ihn zu reparieren.
  2. Lötkolben erhitzen. Stecken Sie es ein und stellen Sie es auf die niedrigste Temperatur ein. Sie können andere Komponenten vorbereiten, während sich das Bügeleisen erwärmt, da der Vorgang einige Minuten dauert.
    • Stellen Sie die Temperatur des Lötkolbens nicht über 200 ° C oder 260 ° C ein. Zum Schmelzen von Kunststoffen ist nicht so viel Wärme erforderlich wie zum Schmelzen von Metallen.
    • Bevor Sie beginnen, reinigen Sie die Spitze des Bügeleisens mit einem feuchten Schwamm, um Rückstände aus früheren Projekten zu entfernen.
  3. Verwenden Sie das Bügeleisen, um die Kanten des Kunststoffs zu schmelzen. Ziehen Sie die Spitze leicht über die Stelle, an der sich die beiden Oberflächen verbinden. Die intensive Hitze verflüssigt den Kunststoff auf beiden Seiten sofort und verschmilzt ihn. Das Ergebnis ist eine viel haltbarere Verbindung als Klebstoff.
    • Schweißen Sie die Teile nach Möglichkeit entlang der Rückseite, sodass die Schweißnaht vorne weniger sichtbar ist.
    • Tragen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer einen Augenschutz, wenn Sie einen Lötkolben bedienen. Es ist auch eine gute Idee, eine Atemmaske zu tragen und an einem gut belüfteten Ort zu arbeiten, um das Einatmen schädlicher Dämpfe zu vermeiden.
  4. Reparieren Sie große Löcher mit einem ähnlichen Stück Kunststoff. Wenn auf dem zu reparierenden Objekt ein ganzer Abschnitt fehlt, versuchen Sie, ein Teil mit der gleichen Farbe, Textur und Dicke zu finden, das an Ort und Stelle haften bleibt. Sie werden das Teil auf die gleiche Weise wie bei einem normalen Riss mit dem Kunststoff verschmelzen - indem Sie die Spitze des Lötkolbens um die Kanten führen, bis der Kunststoff auf der größeren Oberfläche schmilzt.
    • Das zusätzliche Stück sollte idealerweise die gleiche Art von Kunststoff sein wie der Rest des Gegenstands. Es ist jedoch weiterhin möglich, inkompatible Kunststoffe zu schmelzen.
  5. Schleifen Sie die Gusskante, um sie auszurichten. Tragen Sie ein dickes Papier (Nummer 120 ist eine gute Option) auf die Stange auf, an der sich die Teile verbinden, bis die sichtbarsten Mängel verschwunden sind. Wenn Sie fertig sind, reinigen Sie das Objekt mit einem feuchten Tuch, um Staubreste zu entfernen, die beim Schleifen entstehen.
    • Verwenden Sie für ein noch glatteres Finish ein einfaches Schleifpapier, um größere Unstimmigkeiten zu beseitigen, und ersetzen Sie es dann durch ein ultrafeines Schleifpapier (Körnung 300 oder höher), um die Oberfläche zu glätten.

Methode 3 von 3: Reparatur mit Aceton

  1. Füllen Sie einen Glasbehälter mit Aceton. Bereiten Sie ein Glas, einen Topf oder eine Schüssel mit großer Öffnung vor und gießen Sie etwa 8 cm bis 10 cm reines Aceton ein. Der Behälter muss voll genug sein, damit mehrere Kunststoffteile vollständig eingetaucht werden können. Wählen Sie einen Topf, der weggeworfen werden kann, wenn Sie nach Abschluss des Projekts nicht alle Plastikspuren entfernen können.
    • Es ist wichtig, dass der Behälter aus einem Material wie Glas oder Keramik besteht. Der Kunststoff muss aufgelöst werden, der Behälter nicht.
    • Aceton setzt starke Dämpfe frei. Arbeiten Sie daher an einem Ort mit guter Belüftung.
  2. Legen Sie ein paar Plastikstücke in das Aceton. Rühren Sie die Stücke mit einem Zahnstocher um, um sie vollständig in den Behälter einzutauchen. Fügen Sie bei Bedarf etwas mehr Aceton hinzu, um die Oberseite der Teile mit unregelmäßigen Abmessungen zu bedecken.
    • Versuchen Sie für ein natürlicheres Aussehen, Plastikstücke in der gleichen Farbe wie das zu restaurierende Objekt zu finden.
    • Berühren Sie nicht das Aceton. Es kann zu Reizungen führen, wenn es mit der Haut in Kontakt kommt.
  3. Lassen Sie den Kunststoff über Nacht auflösen. Da es Aceton absorbiert, muss die Zersetzung langsam erfolgen und eine dicke, klebrige Paste erzeugen. Die genaue Zeit, die dies dauern wird, kann je nach Art und Menge des Kunststoffs, an dem Sie arbeiten, variieren. Verhindern Sie und lassen Sie das Aceton acht bis zwölf Stunden lang wirken.
    • Das Schneiden oder Zerbrechen des Kunststoffs in kleinere Stücke kann den Prozess beschleunigen. Je kleiner es ist, desto schneller wirkt das Aceton darauf.
    • Die Paste muss eine glatte und cremige Konsistenz haben, die frei von Klumpen oder Krusten ist, bevor sie in den Kunststoff eingeschmolzen wird.
  4. Überschüssiges Aceton verwerfen. Sobald die Paste fertig ist, löst sie sich vom Aceton und sinkt in den Behälter. Werfen Sie die Flüssigkeit in die Spüle, so dass nur die Plastikpaste im Topf bleibt. Sie verwenden dies als Füllstoff, um Reparaturen am Kunststoffobjekt durchzuführen.
    • Es ist in Ordnung, wenn sich noch Acetonreste im Behälter befinden. Sie werden von selbst verdunsten.
  5. Reiben Sie die Paste auf die beschädigte Stelle. Tauchen Sie einen dünnen Pinsel oder Wattestäbchen in die Paste und tragen Sie ihn auf den Raum zwischen den beiden Bruchstücken auf. Versuchen Sie, auf den gesamten beschädigten Bereich aufzutragen - fahren Sie fort, bis Sie alle Risse und Lücken gefüllt haben.
    • Tragen Sie die Paste nach Möglichkeit auf die Rückseite oder den Boden des Teils auf, damit die Reparatur nicht so auffällt.
    • Verwenden Sie so viel wie nötig, um den gesamten beschädigten Bereich abzudichten (es ist möglich, dass es etwas vorbei ist).
  6. Warten Sie, bis der Kunststoff ausgehärtet ist. In wenigen Minuten verdampfen die letzten Spuren von Aceton und die Paste bildet eine chemische Bindung mit dem Kunststoff. Vermeiden Sie es in der Zwischenzeit, mit Teilen herumzuspielen. Wenn der neue Kunststoff erstarrt, ist der Artikel fast brandneu.
    • Die Reparatur ist etwa 95% so stark wie der ursprüngliche Kunststoff.

Tipps

  • Bevor Sie Zeit und Mühe in eine komplizierte Reparatur investieren, prüfen Sie, ob es sich lohnt. Viele kostengünstige Kunststoffgegenstände können ohne Kleben oder Schweißen ausgetauscht werden.
  • Verwenden Sie nach Möglichkeit Füllstoffe und Pflaster aus demselben zu reparierenden Kunststoff.
  • Kunststoffklammern sind eine großartige Quelle zum Patchen. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich, die nützlich sein können, um Farbtöne zu finden, die zum defekten Artikel passen.

Warnungen

  • Befolgen Sie immer die richtigen Sicherheitshinweise, wenn Sie einen Lötkolben verwenden. Wenn Sie mit dem Tool nicht vertraut sind, bitten Sie jemanden mit Erfahrung um Hilfe.
  • Rauchen Sie nicht in der Nähe des Acetons und rühren Sie die Flüssigkeit nicht in der Nähe einer offenen Flamme um. Aceton in flüssiger Form und die dabei entstehenden Dämpfe sind leicht entflammbar.

Notwendige Materialien

  • Plastikkleber oder Sekundenkleber;
  • Lötkolben mit geringer Leistung;
  • Reines Aceton;
  • Glas-Container;
  • Pinsel oder Wattestäbchen;
  • Gesichtsschutzmaske;
  • Gummihandschuhe;
  • Hochgewichtiges Schleifpapier;
  • Schwamm;
  • Tesafilm;
  • Zahnstocher;
  • Klemme C (optional).

Wie erstelle ich ein Video?

Tamara Smith

Juni 2024

Wenn ie ein Video von einer Party, einem Event oder einer how machen möchten, it e am beten, einen Plan zu haben. Wie man ... macht? Wie viel wird e koten? Wa macht du päter mit ihm? Tun ie ...

Wenn ie ein Pawort für Ihren Computer, Ihre E-Mail-Adree oder Ihr ocial Media-Konto vergeen haben, können ie Ihr Pawort direkt über da von Ihnen verwendete ytem oder die verwendete Anwe...

Interessante Beiträge