Wie man eine Rakete macht

Autor: Charles Brown
Erstelldatum: 10 Februar 2021
Aktualisierungsdatum: 1 Juni 2024
Anonim
Wie man eine fliegende Rakete macht!
Video: Wie man eine fliegende Rakete macht!

Inhalt

Die Raketen veranschaulichen Newtons drittes Gesetz: "Für jede Aktion gibt es eine äquivalente und entgegengesetzte Reaktion." Es wird angenommen, dass die erste Rakete eine dampfgetriebene Holztaube war, die im 4. Jahrhundert v. Chr. Von Architas von Tarent erfunden wurde. In den von Konstanin Tsiolkovsky und Robert Goddard entworfenen Raketen wurde Dampf durch Schießpulverrohre der Chinesen und durch flüssigen Brennstoff ersetzt. In diesem Artikel erfahren Sie fünf Möglichkeiten, wie Sie Ihre eigene Rakete bauen können, von der einfachsten bis zur komplexesten. Am Ende des Artikels finden Sie einen zusätzlichen Abschnitt, in dem einige der Prinzipien erläutert werden, die den Bau dieser Raketen bestimmen.

Schritte

Methode 1 von 5: Blasenrakete

  1. Binden Sie das Ende eines Näh- oder Angelfadens an eine Stütze. Mögliche Stützen sind Rückenlehnen und Türgriffe.

  2. Führen Sie den Faden durch einen Strohhalm. Diese Gegenstände dienen als Lenksystem, um den Weg der Rakete zu leiten.
    • Raketen-Miniatur-Kits haben normalerweise einen Strohhalm am Raketenkörper. Dieser Strohhalm wird durch einen Metallstift auf der Startrampe geführt, um die Rakete gerade zu halten.
  3. Binden Sie das andere Ende des Fadens an eine andere Stütze. Dehnen Sie es gut aus, bevor Sie es binden.

  4. Blasen Sie die Blase auf und halten Sie die Blasenspitze fest, um zu verhindern, dass Luft austritt. Sie können Ihre Finger, eine Büroklammer oder eine Wäscheklammer verwenden.
  5. Kleben Sie die Blase auf den Strohhalm.

  6. Lassen Sie die Luft aus der Blase ab und die Rakete bewegt sich von Ende zu Ende der Linie.
    • Sie können mit verschiedenen Arten von Blase und Stroh experimentieren, um die Art und Weise zu analysieren, in der sich die Rakete bewegt. Sie können auch den Winkel der Linie ändern, um zu sehen, wie sich dies auf die zurückgelegte Strecke auswirkt.
    • Auf ähnliche Weise kann ein Boot erstellt werden: Schneiden Sie einen Milchkarton in zwei Hälften. Bohren Sie ein Loch in die Basis und führen Sie die Blasenspitze durch. Füllen Sie die Blase und stellen Sie das Boot in eine Badewanne, bevor Sie die Luft ablassen, damit sie sich bewegt.

Methode 2 von 5: Strohrakete

  1. Schneiden Sie einen rechteckigen Papierstreifen aus. Es sollte dreimal länger als die Breite sein: Die vorgeschlagenen Abmessungen betragen 12 x 4 cm.
  2. Wickeln Sie den Streifen fest um einen Bleistift oder eine Nadel. Platzieren Sie es nahe an der Spitze des Stifts, da ein Teil davon jenseits der Kante liegen sollte.
    • Verwenden Sie einen Bleistift oder eine Nadel, die etwas dicker als ein Strohhalm ist, aber nicht viel.
  3. Kleben Sie das Ende des Streifens, damit es sich nicht löst. Klebeband auf die Länge legen.
  4. Falten Sie den Rest, um eine Spitze oder einen Kegel zu erstellen. Kleben Sie den Auslauf so, dass er in Form bleibt.
  5. Entfernen Sie den Stift oder die Nadel.
  6. Überprüfen Sie, ob an der Raketenspitze Luft austritt. Versuchen Sie, Luftgeräusche von der Seite oder der Raketenspitze zu hören, während Sie die Kreuzung beobachten, um festzustellen, ob durch den Schlag eine Bewegung verursacht wird. Verschließen Sie die Lecks und testen Sie sie erneut, bis keine mehr vorhanden sind.
  7. Fügen Sie dem offenen Teil der Rakete Flügel hinzu. Da dieses Modell schmal ist, ist es möglicherweise einfacher, die Flügel paarweise hinzuzufügen, als sie einzeln zu platzieren.
  8. Führen Sie einen Strohhalm in die offene Seite der Rakete ein. Stellen Sie sicher, dass es über die Rakete hinausragt, damit Sie es mit Ihren Fingern fangen können.
  9. Schlag hart durch den Strohhalm. Die Rakete wird fliegen, angetrieben von Ihrem Atem.
    • Richten Sie die Rakete immer nach oben und niemals auf jemanden.
    • Variieren Sie den Konstruktionsmodus der Rakete, um zu sehen, wie sie sich auf ihren Flug auswirkt. Sie können auch die Intensität des Atems variieren, um festzustellen, wie sich die zurückgelegte Strecke ändert.
    • Ein Spielzeug ähnlich dieser Rakete besteht aus einem Stock mit einem Plastikkegel an einem Ende und einem Plastikfallschirm am anderen. Der Fallschirm muss über die Stange gefaltet werden, die in ein Pappröhrchen eingeführt werden muss. Nach dem Blasen des Rohrs sollte der Kegel die Stange starten, die nach Erreichen der maximalen Höhe herunterfällt und den Fallschirm öffnet.

Methode 3 von 5: Photo Roll Container Rocket

  1. Bestimmen Sie die gewünschte Länge für die Rakete. Ein gutes Maß ist 15 cm, aber es ist möglich, die größere oder kleinere Rakete zu montieren, falls gewünscht.
    • Ein guter Durchmesser beträgt 4 cm, aber diese Messung wird durch den Durchmesser der Brennkammer der Rakete bestimmt.
  2. Holen Sie sich einen Fotorollenbehälter als Brennkammer. Suchen Sie nach Containern bei Fotoentwicklern und Fotostudios, die noch auf Film drehen.
    • Suchen Sie nach einem Behälter, dessen Deckel eher ein internes als ein externes Schloss hat.
    • Wenn Sie keinen Behälter finden, können Sie eine leere Medizinflasche mit aufsteckbarem Deckel verwenden. Wenn Sie auch keine finden, schneiden Sie einen Korken, der in den Flaschenhals passt.
  3. Montieren Sie die Rakete. Der einfachste Weg, dies zu tun, besteht darin, einen Papierstreifen um den Behälter zu wickeln, wie Sie es bei der Herstellung der Strohrakete mit dem Bleistift getan haben. Wenn der Rollenbehälter die Rakete startet, kleben Sie das Ende des Papiers zusammen, bevor Sie es vollständig aufrollen.
    • Denken Sie daran, die Öffnung des Behälters nach außen zu richten, wenn Sie die Raketenstruktur daran befestigen. Der Mund dient als Mundstück für die Rakete.
    • Anstatt die Raketenspitze aus dem Behälter zu falten und einen Kegel zu erstellen, können Sie eine separate Düse erstellen, indem Sie einen Papierkreis abschneiden, die Kante in der Mitte abschneiden und wie einen Kegel falten. Befestigen Sie dann den Kegel mit Klebeband oder Kleber.
    • Flügel hinzufügen. Da diese Rakete breiter als das Papiermodell ist, schneiden und befestigen Sie die Flügel einzeln. Sie können auch drei Flügel anstelle von vier wählen.
  4. Entscheiden Sie, wo Sie die Rakete starten möchten. Ein offener Standort wird empfohlen, da die Rakete nach dem Start eine beträchtliche Höhe erreichen kann.
  5. Füllen Sie 1/3 des Behälters mit Wasser. Wenn sich die Wasserquelle nicht in der Nähe der Startrampe befindet, laden Sie die Rakete verkehrt herum oder nehmen Sie das Wasser in eine Flasche, um den Behälter am Startplatz zu füllen.
  6. Brechen Sie eine Brausetablette in zwei Hälften und werfen Sie die Hälfte ins Wasser.
  7. Decken Sie den Behälter ab und drehen Sie die Rakete auf der Startseite auf der rechten Seite.
  8. Halten Sie sich in sicherer Entfernung auf. Beim Auflösen der Tablette wird Kohlendioxid freigesetzt. Der Druck baut sich auf, bis der Deckel des Behälters explodiert und die Rakete startet.
    • Anstelle von Wasser können Sie die Hälfte des Behälters mit Essig füllen. Anstelle der Brausetablette können Sie einen Teelöffel (oder 5 Gramm) Backpulver verwenden. Essig, eine Säure (Essigsäure), reagiert mit Natriumbicarbonat, einer Base, unter Bildung von Wasser und Kohlendioxid. Diese Gegenstände sind flüchtiger als Wasser und Brausetabletten. Entfernen Sie sich daher schneller von der Rakete - und achten Sie darauf, die Zutaten nicht zu übertreiben, da Sie sonst den Behälter in die Luft jagen könnten.

Methode 4 von 5: Matchstick Rocket

  1. Schneiden Sie ein kleines Dreieck aus Aluminiumfolie aus. Das Dreieck muss gleichschenklig sein, mit ungefähr 2,5 cm an der Basis und 5 cm von der Mitte der Basis bis zur Spitze.
  2. Nimm ein Streichholz.
  3. Richten Sie den Zahnstocher gegen eine Nadel aus. Positionieren Sie sie so, dass die Spitze des Stifts den dicksten Teil des Zahnstocherkopfs berührt.
  4. Wickeln Sie das Aluminiumdreieck beginnend am oberen Ende um den Zahnstocherkopf. Rollen Sie es fest auf, aber achten Sie darauf, den Stift nicht zu bewegen. Wenn Sie fertig sind, sollte das Dreieck etwa 6 mm über den Kopf hinausragen.
  5. Drücken Sie die Folie mit den Nägeln gegen den Streichholzkopf. Dadurch wird die Abdeckung näher an den Kopf gebracht und der vom Stift gebildete Kanal besser definiert.
  6. Entfernen Sie vorsichtig den Stift aus dem Inneren des Aluminiums. Achten Sie darauf, das Papier nicht zu zerreißen.
  7. Falten Sie eine Büroklammer, um sie zu einer Startrampe zu machen.
    • Falten Sie die äußere Falte in einem Winkel von 60 °. Dies wird die Basis der Startrampe bilden.
    • Falten Sie die innere Falte nach oben und unten, um ein offenes Dreieck zu bilden. Hier unterstützen Sie den Streichholzkopf.
  8. Platzieren Sie die Startrampe dort, wo Sie die Rakete starten möchten. Es wird empfohlen, sich für einen Ort im Freien zu entscheiden, da diese Rakete beträchtliche Entfernungen zurücklegen kann. Vermeiden Sie sehr trockene Orte, da der Stock ein Feuer auslösen kann.
    • Räumen Sie den Bereich um die Rakete, bevor Sie sie starten.
  9. Legen Sie die Rakete mit der Spitze nach oben auf die Startrampe. Es muss in einem Winkel von 60º ruhen. Wenn der Winkel kleiner ist, passen Sie die Falte der Büroklammer an.
  10. Starten Sie die Rakete. Zünde ein Streichholz an und lege seine Flamme unter den Streichholzkopf, der in Aluminiumfolie eingewickelt ist. Die Rakete muss gestartet werden, wenn sie angezündet ist.
    • Halten Sie einen Eimer Wasser bereit, um die Raketen vollständig zu löschen.
    • Wenn eine Rakete auf Ihnen landet, hören Sie auf, sich zu bewegen, werfen Sie sich auf den Boden und rollen Sie, bis das Feuer gelöscht ist.

Methode 5 von 5: Wasserrakete

  1. Bereiten Sie eine Zwei-Liter-PET-Flasche vor, die als Druckkammer für die Rakete dient. Da diese Rakete mit einer Flasche hergestellt wird, wird sie an einigen Stellen als Flaschenrakete bezeichnet. Es gibt ein Feuerwerk mit einem ähnlichen Namen, das jedoch an mehreren Stellen verboten ist. Die unten gelehrte Rakete ist nicht illegal.
    • Entfernen Sie das Etikett von der Verpackung, indem Sie es dort abschneiden, wo es nicht geklebt ist. Achten Sie darauf, die Flasche nicht abzukratzen oder zu durchbohren, um sie nicht zu schwächen.
    • Verstärken Sie die Flasche mit starkem Klebeband. Gegenwärtige Flaschen können Drücken von bis zu 7 Pfund pro Quadratzentimeter (oder 689,48 Kilopascal) standhalten, aber wiederholte Würfe verringern den Druck, der unterstützt wird, ohne dass die Flasche bricht. Kleben Sie mehrere Klebebandschlaufen um die Mitte der Flasche und bis zur Hälfte bis zum Ende.
    • Markieren Sie die Punkte, an denen Sie die Flügel befestigen möchten, mit einem Marker. Wenn Sie vier Flügel verwenden möchten, zeichnen Sie Linien, die um 90 ° voneinander getrennt sind. Wenn Sie fünf Flügel verwenden möchten, zeichnen Sie Linien, die durch 120 ° voneinander getrennt sind. Wickeln Sie einen Papierstreifen um die Flasche und machen Sie die Markierungen, bevor Sie sie auf die Flasche selbst übertragen.
  2. Baue die Flügel. Da die Kunststoffrakete relativ langlebig ist, egal wie verstärkt sie ist, benötigen Sie langlebige Flügel. Fester Karton kann eine Weile funktionieren, aber der in Ordnern und Ordnern verwendete Kunststoff ist eine bessere Option.
    • Zuerst müssen Sie die Flügel zeichnen und ein geschnittenes Modell erstellen. Egal wie Sie sie zeichnen, stellen Sie eine Form her, die zur Verstärkung in zwei Hälften gefaltet werden kann und so mindestens die Stelle berührt, an der sich die Flasche verjüngt.
    • Schneiden Sie das Modell aus und verwenden Sie es als Führung zum Schneiden des Flügelmaterials.
    • Falten Sie die Flügel und befestigen Sie sie mit Klebeband am Raketenkörper.
    • Abhängig vom Design des Werfers ist es möglicherweise besser, keine Flügel zu erzeugen, die über die Öffnung der Flasche / des Mundstücks der Rakete hinausragen.
  3. Erstellen Sie die Raketenspitze und den Gewichtsabschnitt. Dazu benötigen Sie eine zweite 2-Liter-Haustierflasche.
    • Schneiden Sie den Boden der Flasche aus.
    • Legen Sie ein Gewicht auf den oberen Teil der geschnittenen Flasche. Verwenden Sie ein Stück Modelliermasse oder einen Ball aus Gummibändern. Legen Sie den unteren Teil in den oberen Teil, wobei der Boden zur Flaschenöffnung zeigt. Kleben Sie sie fest und setzen Sie sie in den Boden der Flasche ein, die als Druckkammer dient.
    • Der Schnabel kann aus allem bestehen. Sie können von einem Flaschenverschluss bis zu einem PVC- oder Kunststoffrohr verwenden. Nachdem Sie ausgewählt haben, was Sie möchten, befestigen Sie es dauerhaft am oberen Teil der geschnittenen Flasche.
  4. Testen Sie das Gleichgewicht der Rakete, indem Sie es auf Ihren Zeigefinger legen. Es muss über der Druckkammer (dem Boden der ersten Flasche) balancieren. Andernfalls entfernen Sie den Abschnitt vom Gewicht und stellen Sie ihn ein.
    • Wiegen Sie die Rakete, nachdem Sie den Schwerpunkt gefunden haben. Es sollte ungefähr 200 g und 240 g wiegen.
  5. Erstellen Sie den Launcher / Stopper. Es gibt verschiedene Geräte, mit denen die Wasserrakete gestartet werden kann. Das einfachste ist ein Ventil und ein Stopfen, die in die Öffnung der Druckkammer passen.
    • Suchen Sie einen Stopfen, der perfekt in den Mund der Flasche passt. Möglicherweise müssen Sie es ein wenig schneiden.
    • Holen Sie sich ein Ventilsystem, wie es in Auto- und Fahrradreifen verwendet wird. Messen Sie den Durchmesser.
    • Bohren Sie mit einem Bohrer mit dem gleichen Durchmesser wie das Ventil ein Loch in die Mitte des Stopfens.
    • Reinigen Sie den Ventilschaft und legen Sie ein Stück Klebeband über den gezahnten Teil und die Öffnung.
    • Führen Sie das Ventil in das Stopfenloch ein und verschließen Sie es mit einem Silikon- oder Urethan-Dichtmittel. Lassen Sie die Dichtung vollständig trocknen, bevor Sie das Klebeband entfernen.
    • Testen Sie das Ventil, um sicherzustellen, dass Luft ungehindert durch das Ventil strömt.
    • Testen Sie den Korken, indem Sie eine kleine Menge Wasser in die Druckkammer geben, den Korken montieren und die Rakete aufrecht stellen. Wenn Sie Undichtigkeiten feststellen, verschließen Sie das Ventil wieder und testen Sie es. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass keine Lecks vorhanden sind, testen Sie erneut, um den Druck zu bestimmen, der zum Entfernen des Stopfens aus der Flasche erforderlich ist.
    • Anweisungen zum Erstellen eines komplexeren Startsystems finden Sie unter http://www.sciencetoymaker.org/waterRocket/buildWaterRocketLauncher.htm.
  6. Wählen Sie einen Startort für die Rakete. Wie bei den Filmrollen- und Streichholzraketen wird ein offener Raum empfohlen. Da die Wasserrakete größer als die anderen ist, benötigen Sie eine noch größere und ebenere Fläche.
    • Eine erhöhte Oberfläche, wie z. B. ein Picknicktisch, eignet sich hervorragend für Situationen, in denen kleine Kinder beteiligt sind.
  7. Starten Sie die Rakete.
    • Füllen Sie zwischen 1/3 und 1/2 der Druckkammer mit Wasser. (Sie können etwas Lebensmittelfarbe hinzufügen, um beim Start eine bunte "Erschöpfung" zu erzeugen). Es ist auch möglich, die Rakete zu starten, ohne Wasser in die Kammer zu geben. Der erforderliche Druck kann jedoch unterschiedlich sein und muss erneut gemessen werden.
    • Führen Sie den Launcher / Stopper in die Öffnung der Druckkammer ein.
    • Schließen Sie den Schlauch einer Fahrradpumpe an das Ablassventil an.
    • Stellen Sie die Rakete aufrecht.
    • Pumpen Sie die Luft, bis sie den Druck erreicht, mit dem der Korken ausgestoßen wird. Es kann eine leichte Verzögerung geben, bevor die Rakete ausgestoßen und gestartet wird.

Die Raketenteile und wie sie funktionieren

1. Heben Sie die Rakete mit dem Treibmittel an und bewegen Sie sie durch die Luft. Eine Rakete fliegt, indem sie einen Abgasstrom durch ein oder mehrere Mundstücke nach unten lenkt. Raketentriebwerke mischen den Kraftstoff mit einer Sauerstoffquelle (einem Oxidationsmittel), die es ihnen ermöglicht, im Weltraum und in der Erdatmosphäre zu arbeiten.

  • Die ersten Raketen wurden mit festen Brennstoffen angetrieben. Zu diesen Typen gehören neben den dünnen Raketen, die von Raumfahrzeugen eingesetzt werden, auch chinesische Feuerwerke und Kriegsraketen. Die meisten dieser Modelle haben Löcher in der Mitte, in denen sich Kraftstoff und Oxidationsmittel treffen und entzünden können. Die in Miniaturraketen verwendeten Motoren verwenden Festbrennstoff-Treibmittel in Verbindung mit verschiedenen Lasten, um den Fallschirm nach dem Auslaufen des Treibstoffs freizugeben.
  • Raketen, die flüssige Brennstoffe verwenden, haben separate Drucktanks mit Brennstoffen wie Benzin oder Hydrazin und flüssigem Sauerstoff. Diese Materialien werden in eine Brennkammer am Boden der Rakete gepumpt; Der Auspuff wird dann durch ein sich verjüngendes Mundstück abgelassen. Die Haupttreibstoffe von Weltraumraketen waren Flüssigbrennstoffraketen, die beim Start von einem externen Kraftstofftank unter dem Shuttle getragen wurden. Die Saturn V-Raketen auf der Apollo-Mission waren ebenfalls flüssiger Brennstoff.
  • Viele Schiffe verwenden Raketen, um die Richtung im Weltraum zu ändern. Diese Raketen werden Manövertriebwerke genannt. Das Servicemodul, das an das Befehlsmodul des Apollo-Raumfahrzeugs angeschlossen war, und die von den Astronauten verwendeten Rucksäcke hatten ebenfalls diese Triebwerke.

2. Schneiden Sie den Luftwiderstand mit der konischen Düse ab. Luft hat Masse und je dichter sie ist, desto mehr enthält sie Objekte, die versuchen, sich zu bewegen. Die Raketen müssen vereinfacht werden (mit länglichen und elliptischen Formen), um die Reibung beim Segeln durch die Luft zu minimieren, was dazu führt, dass sie spitze Schnäbel haben.

  • Raketen, die Lasten tragen (Astronauten, Satelliten oder Sprengköpfe), tragen sie normalerweise nahe am Schnabel. Das Apolo-Befehlsmodul wurde beispielsweise verjüngt.
  • Die sich verjüngende Düse trägt auch Raketenleitsysteme, um zu verhindern, dass sie vom Kurs abweichen. Diese Systeme können Bordcomputer, Sensoren, Radargeräte und Funkgeräte umfassen, um Informationen bereitzustellen und die Flugbahn zu steuern. (Goddard-Raketen verwenden ein Kreiselsteuerungssystem.)

3. Balancieren Sie die Rakete um ihren Schwerpunkt. Das allgemeine Gewicht der Rakete muss um einen bestimmten Punkt herum ausgeglichen werden, der den Flug ohne Stürze garantiert. Dieser Punkt kann als Gleichgewichtspunkt, Massenschwerpunkt oder Schwerpunkt bezeichnet werden.

  • Der Schwerpunkt variiert von Rakete zu Rakete, liegt jedoch im Allgemeinen irgendwo über dem Druck oder der Brennstoffkammer.
  • Während die Last dazu beiträgt, den Schwerpunkt über die Druckkammer zu heben, konzentriert sich das Gewicht der Rakete bei einer zu schweren Last auf die Oberseite, was es schwieriger macht, sie vor dem Start nach oben zu halten. Aus diesem Grund wurden integrierte Schaltkreise in die Schiffscomputer integriert, um deren Gewicht zu reduzieren (diese Technologie führte zur Verwendung von Chips in Taschenrechnern, Armbanduhren, PCs und in jüngerer Zeit in Tablets und Smartphones).

4. Stabilisieren Sie den Flug mit Flügeln. Die Flügel sorgen dafür, dass der Flug der Rakete gerade ist, wodurch Luftwiderstand gegen Richtungsänderungen entsteht. Einige Flügel sind so konstruiert, dass sie über das Raketenmundstück hinausragen und es vor dem Start aufrecht halten.

  • Im 19. Jahrhundert entwickelte der Brite William Hale eine andere Möglichkeit, die Flügel zur Stabilisierung des Fluges einzusetzen. Er schuf Auslassöffnungen neben schaufelförmigen Flügeln, die Gase drückten und die Rakete drehten, um zu verhindern, dass sie vom Kurs abwich. Dieser Vorgang wird als Spinstabilisierung bezeichnet.

Tipps

  • Wenn Sie Spaß daran haben, eine der oben genannten Raketen herzustellen, aber eine größere Herausforderung suchen, wagen Sie sich in das Hobby, Miniaturraketen zusammenzubauen. Diese Raketen werden seit den späten 1950er Jahren in Bausätzen verkauft und können mit Schwarzpulvermotoren bis zu einer Höhe von 500 Metern gestartet werden.
  • Wenn es schwierig ist, eine Rakete vertikal zu starten, montieren Sie sie auf Schienen, um sie horizontal zu starten (im Wesentlichen ist die Blasenrakete eine Rakete auf Schienen). Sie können den Fotofilmbehälter an einem Spielzeugwagen und die Rakete an einem Skateboard befestigen. Es wird weiterhin notwendig sein, einen offenen Bereich mit ausreichend Platz zu finden.

Warnungen

  • Die Aufsicht von Erwachsenen wird empfohlen, wenn es um Raketen geht, die von etwas Stärkerem als menschlichem Atem abgefeuert werden.
  • Tragen Sie immer einen Augenschutz, wenn Sie fliegende Raketen abschießen (jede andere Rakete als eine Blasenrakete). Für größere Raketen wie Wasser wird auch ein Helm empfohlen.
  • Richten Sie die Rakete niemals auf andere Personen.

Notwendige Materialien

  • Schutzbrille (zum Fliegen von Raketen)
  • Helm (für große Raketen)

Für die Blasenrakete:

  • Blase
  • Näh- oder Angelschnur (3 bis 5 m)
  • Stroh
  • Büroklammer oder Wäscheklammer
  • Tesafilm
  • Stellen, an denen die Enden des Fadens gebunden werden

Für die Strohrakete:

  • Stroh
  • Kartonblatt
  • Schere
  • Bleistift
  • Tesafilm

Für die fotografische Filmbehälterrakete:

  • Kartonblatt
  • 35-mm-Fotofilmbehälter oder Medizinflasche (mit Steckdeckel)
  • Schere
  • Tesafilm
  • Wasser
  • Brausetablette oder Tablette
  • Essig (anstelle von Wasser)
  • Backpulver (anstelle der Tablette)
  • Bleistift
  • Kleben
  • Papiertücher

Für die Streichholzrakete:

  • Streichholzschachtel
  • Aluminiumpapier
  • Schere
  • Zange (optional)
  • Stift
  • Büroklammer

Für die Wasserrakete:

  • Zwei Zwei-Liter-PET-Flaschen
  • Textmarker
  • Plastikmappen
  • Tesafilm
  • Kunststoff- oder Korkstopfen
  • Ventilschaft (für Auto- oder Fahrradreifenschläuche)
  • Bohren Sie mit einem Bohrer in Ventilschaftgröße
  • Dichtung
  • Reifenfüllpumpe mit Manometer

In dieem Artikel erfahren ie, wie ie eine alternative Route auwählen, wenn ie auf einem Android-Gerät in Google Map nach Wegbechreibungen uchen. Öffnen ie Google Map auf Android. E hat ...

So berechnen Sie die Stärke

Christy White

Juni 2024

Kraft it da "Ziehen" oder "Drücken", da auf ein Objekt augeübt werden mu, damit e Bewegung oder Bechleunigung erhält. Newton zweite Geetz bechreibt, wie Kraft mit Ma...

Heute Interessant